Aus der Geschichte der Ortsteile der ehemaligen Gemeinde Katterbach
Altkatterbach - Häuserchronik
mit den ursprünglichen Hausnummern
(Nr.11 bis Nr.13)
Zur Orientierung: Urkatasterplan von ca. 1830 mit Plannummern
Hausnummer 11
PlNr.12 1/2 Wohnhaus mit Schmiedwerkstattt, Stall, Beschlag. Schweinsestall
1857
erbaut Konrad Bergold
1862
Johann Georg Begold
1883
Johann Conrad und Sabina Bergold
1920
Georg Friedr. und Anna Magdalena Bergold
1936
Anna Magdalena Bergold
1953
Georg Peter und Anna Bergold geb. Zehner (7,89 ha)
 
Hausnummer 12
UK PlNr. 250 1/2
1877
Mathäus Wening Schäfer
1879
Wohnhaus mit Stall und Remise errichtet
1912
Johann Mathias Wening
1919
Johann Mathias und Anna Barbara Wening
   
 
 
Hausnummer 13
Kataster PlNr. 19
1869
Anna Barbara Bergold
1890
Georg Bergold (Sohn)
1920
Johann und Kunigunde Bergold
   
Im Januar 1987 bespricht Altbürgermeister Schmidt (Altkatterbach) diese Häuserchronik mit W. Bayer
     
  Amerkungen  
  Als die Heilsbronner Mönche die Eigenbauwirtschaft in Katterbach aufgaben (möglicherweise noch vor 1300), schufen sie für die Bauern etwa vier gleich große Betriebe, von denen jeder dieselben Abgaben zu leisten hatte. Deshalb können heute leider die ersten Katterbacher Namen von 1402 (und 1432) nicht sicher den jeweilgen Höfen zugeordnet werden.  
  Im Salbuch von 1571 werden die Höfe von Osten nach Westen hin aufgeführt, möglicherweise wurde auch so bei den Salbüchern von 1402 und 1432 verfahren.  
  Demnach könnte man zuordnen:  
  Hausnummer 7 und 8: 1402 ffritz Rüel (ruedel), 1432 hans ruedel  
  Hausnummer 5 und 6: 1402 Hanß Rüel (ruedel), 1432 Cuntz (Conz) Schmid  
  Hausnummer 3 und 4: 1402 C weigling, 1432 Fritz hoffman (Hofmann)  
  Hausnummer 1 und 2: 1402 Hans smid, 1432 Fritz Pabst  
  Diese Zuordnungen (auch die von 1402 zu 1432) sind jedoch zu gewagt. Vielleicht könnte ein Vergleich der Felder und Wiesen von 1432 und 1571 erfolgreich sein.  
  Und dann wären noch die neuen Hausnummern wie die Entwicklungen bis heute zu ergänzen und alles noch einmal zu überprüfen.  
 
W. Bayer
 
     
zurück zum Inhaltsverzeichnis