|
Anmerkungen
(1) Dok. Nr. 85, Bericht des Konrad Meier, Dippoldsberg,
Haus-Nr. 7, Seite 1 und 2.
(2)
Dieser Offizier der Wehrmacht dürfte ein Offizier
der Waffen-SS gewesen sein, denn kein Offizier der Wehrmacht
warb in diesen Jahren für den freiwilligen Eintritt
in die Waffen-SS. Aus eigenen Erfahrungen weiß
der Verfasser um diese Veranstaltungen, denen damals,
1943 bis 1945, viele junge, begeisterte Menschen zum
Opfer gefallen sind und sich somit "freiwillig"
zur Waffen-SS meldeten und dann nach Ende des Krieges
als "Angehörige der Waffen-SS" doppelt
hart von den Maßnahmen der Entnazifizierung betroffen
wurden. Somit war auch ihr beruflicher Werdegang stark
beeinträchtigt.
(3)
Dok. Nr. 82, Bericht des Christian Vogel, Dippoldsberg,
Haus-Nr. 2, Seite 1.
(4)
Dok. Nr. 85, Bericht des Konrad Meier, Dippoldsberg,
Haus-Nr. 7, Seite 2.
(5)
Vergleiche hierzu Theod. Gg. Richert "Die letzten
Kriegstage im Schulverband Wilhermsdorf, Band I."
(6)
Dok. Nr. 82, Bericht des Christian Vogel, Dippoldsberg,
Haus-Nr. 2, Seite 1.
(7)
Die weiteren Gefallenen waren: siehe Mitteilung des
Standesamts Neustadt a. d. Aisch.
(8)
Dok. Nr. 69, Fragebogen des Kaspar Eichler, Meiersberg,
Haus-Nr. 7. Dok. Nr. 83, Fragebogen der Katharina Wiegel,
Dippoldsberg, Haus-Nr. 4. Dok. Nr. 87, Fragebogen des
Stefan Döllinger, Dippoldsberg, Haus-Nr. 16.
(9)
Vergleiche hierzu die Dok. Nr. 72, 77, 80 und 91.
(10)
Dok. Nr. 79, Fragebogen der Elise Nürnberger, Meiersberg,
Haus-Nr. 30. Dok. Nr. 67, Fragebogen des Leonhard Niederhöfer,
Meiersberg, Haus-Nr. 4.
(11)
Vergleiche hierzu die Dok. Nr. 72, 74, 76, 79, 84, 87
und 94.
(12)
Dok. Nr. 81, Fragebogen des Christian Vogel, Dippoldsberg,
Haus-Nr. 2.
(13)
Dok. Nr. 92, Fragebogen der Elise Niedermann, Dippoldsberg,
Haus-Nr. 24.
(14)
Zwar geben die Dok. Nr. 72, 81 und 83 andere Daten,
der Verfasser allerdings schließt sich der Aussage
des Dok. Nr. 87 an, zumal am selben Tag auch in Wilhermsdorf
Panzersperren durch die Volkssturmleute errichtet wurden.
Da der Volkssturm der Gemeinde Dippoldsberg dem Befehl
der Volkssturmführung von Wilhermsdorf unterstand
ist anzunehmen, dass an diesem Tage auch der Befehl
nach Dippoldsberg gegeben wurde. Hierfür spricht
auch die primitive Art der in Dippoldsberg errichteten
Panzersperren.
(15)
Dok. Nr. 69, Fragebogen des Kaspar Eichler, Meiersberg,
Haus-Nr. 7.
(16)
Dies bezeugen auch die Dok. Nr. 67, 71, 73, 74 und 75.
(17)
Dok. Nr. 87, Fragebogen des Stefan Döllinger, Dippoldsberg,
Haus-Nr. 16.
(18)
Dok. Nr. 81, Fragebogen des Christian Vogel, Dippoldsberg,
Haus-Nr. 2.
(19)
Dok. Nr. 76, Fragebogen der Anna Enßner, Meiersberg,
Königstraße 27.
(20)
Dok. Nr. 87, Fragebogen des Stefan Döllinger, Dippoldsberg,
Haus-Nr. 16.
Sicherlich meint Berichter den 15. April 1945, da er
den Tag der Besetzung Dippoldsbergs auch mit dem 16.
April 1945 angibt.
Vergleiche hierzu Dok. Nr. 89, ebenso dürfte bei
Dok. Nr. 67 aus Meiersberg bezüglich der Einquartierung
ein Irrtum vorliegen. Es meint nicht deutsche Truppen,
sondern hier handelte es sich um US-Truppen.
(21)
Dok. Nr. 68, Bericht des Leonhard Niederhöfer,
Meiersberg, Haus-Nr. 4.
(22)
Hingegen Einquartierungen deutscher Truppen verneinen
aus Meiersberg die Dokumente Nr. 66, 69, 72, 74, 75,
80. Aus Dippoldsberg die Dokumente Nr. 83, 90, 91 und
94.
(23)
Vergleiche hierzu Dok. Nr. 71, Fragebogen des Hans Meier,
Meiersberg, Haus-Nr. 9.
(24)
Ebenda.
(25)
Dok. Nr. 69, Fragebogen des Kaspar Eichler, Meiersberg,
Haus-Nr. 7.
(26) Vergleiche hierzu die Dok. Nr. 67, 69, 71, 76,
77, 79.
(27)
Dok. Nr. 70, Fragebogen der Margarete Seefried, Meiersberg,
Haus-Nr. 8 und Dok. Nr. 74, Fragebogen des Georg Emmert,
Meiersberg, Haus-Nr. 21.
(28)
Dok. Nr. 71, Fragebogen des Hans Meier, Meiersberg,
Haus-Nr. 9.
(29)
Dok. Nr. 73, Fragebogen des Stefan Rupp, Meiersberg,
Haus-Nr. 20.
(30)
Vergleiche hierzu die Dok. Nr. 67, 69, 70, 80. Dok.
Nr. 74 erzählt dass im Keller der Familie Pillhofer
ca. 12 Personen Schutz gesucht haben. Es handelte sich
um die Familien Emmert, Pillhofer, Flachenecker und
Sichert.
(31)
Dok. Nr. 78, Bericht der Familie Ostertag, Meiersberg,
Haus-Nr. 28.
(32)
Die Zeitangaben über die Besetzung sind in den
Dokumenten verschieden. So werden z. B. 16.00, 15.30,
17.00 Uhr usw. als Zeitpunkt der Besetzung angegeben.
Aber aufgrund der Gefechtslage und dem Kampfgeschehen
in Wilhermsdorf dürfte die Besetzung gegen 16.00
Uhr von den US-Truppen vorgenommen worden sein.
(33)
Dok. Nr. 68, Bericht des Leonhard Niederhöfer,
Meiersberg, Haus-Nr. 4.
(34)
Diese Zeitangabe hinsichtlich der Beschießung
im Dok. Nr. 69 dürfte auf einem Irrtum beruhen.
(35)
Die Beschießung galt im Wesentlichen der Kampfgruppe
Frank und deren Absetzbewegung.
(36)
Es waren genau 29 Soldaten, die in Wilhermsdorf auf
dem Ortsfriedhof am 19. April 1945 begraben wurden.
(37)
Dies ist die einzige Angabe über die Höhe
der Verluste bei den US-Truppen.
(38)
Dok. Nr. 67, Fragebogen des Leonhard Niederhöfer,
Meiersberg, Haus-Nr. 4.
(39)
Dok. Nr. 71, Fragebogen des Hans Meier, Meiersberg,
Haus-Nr. 9.
(40)
Dok. Nr. 74, Fragebogen des Georg Emmert, Meiersberg,
Haus-Nr. 21.
(41)
Dok. Nr. 70, Fragebogen der Margarete Seefried, Meiersberg,
Haus-Nr. 8.
(42) Dok. Nr. 69, Fragebogen des Kaspar Eichler, Meiersberg,
Haus-Nr. 7.
(43)
Dok. Nr. 78, Bericht der Familie Ostertag, Meiersberg,
Haus-Nr. 20.
(44)
Aussage der Dok. Nr. 66, 67, 70, 72, 74 und 76. (45)
Dok. Nr. 72, Fragebogen des Michael Forstmeier, Meiersberg,
Haus-Nr. 17.
(46)
Dok. Nr. 74, Fragebogen des Georg Emmert, Meiersberg,
Haus-Nr. 21.
(47)
Dok. Nr. 78, Bericht der Familie Ostertag, Meiersberg,
Haus-Nr. 20.
(48)
Dok. Nr. 79, Fragebogen der Elise Nürnberger, Meiersberg,
Haus-Nr. 30.
(49)
Dok. Nr. 72, Fragebogen des Michael Forstmeier, Meiersberg,
Haus-Nr. 17.
(50)
Dok. Nr. 67, Fragebogen des Leonhard Niederhöfer,
Meiersberg, Haus-Nr. 4.
(51)
Dok. Nr. 82, Bericht des Christian Vogel, Dippoldsberg,
Haus-Nr. 2.
(52)
Dok. Nr. 93, Bericht der Familie Niedermann-Fischer,
Dippoldsberg, Haus-Nr. 24.
(53)
Dok. Nr. 84, Fragebogen des Konrad Meier, Dippoldsberg,
Haus-Nr. 7.
(54)
Dok. Nr. 93, Bericht der Familie Niedermann-Fischer,
Dippoldsberg, Haus-Nr. 24.
(55)
Das Original dieser Meldung besitzt Herr Peter Heinlein,
Neuhof a. d. Zenn, Haus-Nr. 22. Eine Fotokopie befindet
sich in der Dokumemtation des Verfassers "Neuhof
a. d. Zenn im April 1945." Zudem liegt jedem Exemplar
der Fürther Heimatblätter, neue Folge 17.
Jahrgang 1967, Nr. 5 "Theod. Gg. Richert Neuhof
a. d. Zenn im April 1945" eine Fotokopie dieser
Meldung bei.
(56)
Entnommen bei H. A. Jacobsen"1939/45 der Zweite
Weltkrieg in Chronik und Dokumentation" Seite 591.
(57)
Vergleiche hierzu Dok. Nr. 88, Fragebogen der Margarete
Winkler, Dippoldsberg, Haus-Nr. 18.
(58)
Vergleiche hierzu Dok. Nr. 87, Fragebogen des Stefan
Döllinger, Dippoldsberg, Haus-Nr. 16.
(59)
Vergleiche hierzu Dok. Nr. 91, Fragebogen des Paul und
der Margarete Berger, Dippoldsberg, Haus-Nr. 23.
(60)
Dok. Nr. 93, Bericht der Familie Niedermann-Fischer
Dippoldsberg, Haus-Nr. 24.
(61)
Ebenda. (62) Dok. Nr. 84, Fragebogen des Konrad Meier,
Dippoldsberg, Haus-Nr. 7.
(63)
Dok. Nr. 86, Fragebogen des Christian Bratenstein, Dippoldsberg,
Haus-Nr. 8. (64) Dok. Nr. 94, Fragebogen der Babette
Weißkopf, Dippoldsberg, Haus-Nr. 32.
(65)
Vergleiche hierzu die Angaben in den Dokumenten Nr.
83, 91, 92 und 89.
(66)
Dok. Nr. 93, Bericht der Familie Niedermann-Fischer,
Dippoldsberg, Haus-Nr. 24.
(67)
Vergleiche hierzu die Dok. Nr. 72, 81, 92 und 94.
(68)
Vergleiche hierzu die Dok. Nr. 84 und 88.
(69)
Dok. Nr. 82, Bericht des Christian Vogel, Dippoldsberg,
Haus-Nr. 2.
(70)
Dok. Nr. 93, Bericht der Familie Niedermann-Fischer,
Dippoldsberg, Haus-Nr. 24.
(71)
Ebenda).
|
|