| 
                     
                      | Hausnummer 
                          6 (und 7) |   
                      | Fliehr, 
                          "Klenken-Hof", früher zum Kloster Heilsbronn |   
                      |     |   
                      | um 
                          1402  | Contz 
                        Lößlein (auch 1432) |   
                      | um 
                          1535  | Michel 
                        Lößlein |   
                      | um 
                          1571  | Michael 
                        Lößlein hat ein Hoff als Behaußung, ein 
                        Stadel embfangen |   
                      | 1640 | Adam 
                        Emmert bis dato bewohnt |   
                      | 1687/90 | Georg 
                        Emmert der Sohn |   
                      | 1725 | Martin 
                        Emmert |   
                      | um 
                          1740 | Hannß 
                        Michel Emmert (45 Jahre) |   
                      | 1763 | Georg 
                        Martin Emmert |   
                      | um 
                          1803 | Georg 
                        Conrad Emmert |   
                      | 1810 | Regine 
                        Eleonore Emmert, Witwe |   
                      | 1811 | Eleonore 
                        Emmert und Peter Klenk von Adelsdorf |   
                      | 1831 | Regina 
                        Eleonora Klenk, Witwe |   
                      | UK 
                        PlNr. 354; Peter Klenks Witwe Eleonora, Wohnhaus, Nebengebäude, 
                        Hofraum; 124,53 Tagwerk; |   
                      | 1835 | Melchior 
                        Klenk, Sohn |   
                      | 1866 | Johann 
                        Adam Klenk und Verlobte Anna Margareta Schwinger von Heinersdorf |   
                      | 1888 | Anna 
                        Margareta Klenk, Witwe und Sohn Georg Konrad |   
                      | 1888 | Anna 
                        Margareta Klenk 40,805 ha |   
                      | 1894 | Heinrich 
                        Ehrenbacher in Wilhermsdorf |   
                      | 1895 | Johann 
                        Georg Kohler von Pirkach |   
                      | 1911 | Elisabetha 
                        Kohler, Tochter, 19,948 Tagwerk |   
                      | 1911 | Johann 
                        und Elisabetha Fliehr, geb. Kohler |   
                      | 1946 | Hans 
                        und Emma Fliehr, geb. Ruf 22,8110 ha |   
                      | Siehe 
                        auch in "Flüchtlinge ... 1946" |  |  | 
                     
                      | Hausnummer 
                          8  |   
                      | Gemeinde 
                          Dürrnfarrnbach |   
                      |     |   
                      | UKPlNr. 
                        357. Gemeinde, Wohnhaus, Nebengebäude, Hofraum; Seit 
                        unfürdenklichen Zeiten Eigentum der Gemeinde; Wege: |   
                      | 360 
                          1/2 | Sämtliche 
                        Amtswege |   
                      | Kommunikationswege: |   
                      |  | 391 
                        1/2 Dippoldsbergweg; 400 1/3 Wilhermsdorfer Weg; 408 1/2 
                        Heinersdorfer Weg; 438 1/2 Alte Straße; 449 1/3, 
                        464 1/2 Keidenzeller Weg; 458 1/2 Langenzenner Weg; 517 
                        1/2 Dillenbergweg; 518 1/2, 561 1/2 Kirchfarrnbacher Weg; 
                        523 1/2, 525 Hochsstraße; 534 1/2, 536 1/2 Kirchfarrnbacher 
                        Weg nach Langenzenn; 551 1/2 Hartweg; 566 1/2 Gräberweg; 
                        591 1/2 Totenweg von Meiersberg; 594 1/2 Todtenweg; |   
                      | Feldwege: |   
                      |  | 456 
                        1/2 Hubweg; 567 1/2 Schleifweg |   
                      | Fußwege: |   
                      |  | Meiersberger 
                        Kirchensteig; Oberndorfer Fußsteig;
 |   
                      | (1808 | Hirtenhaus, 
                        wozu ein kleines Gärtlein und 4 kleine Stücklein 
                        Wiesflechlein gehören) |   
                      | (1902 | Wohnhaus 
                        mit Stall und Hofraum) |   
                      | (1926 | Waaghäuschen 
                        Neubau) |   
                      |  |  |   
                      |  |  |