| 
                           
                            | 
                                 
                                  |  |  |   
                                  |  | Bei 
                                    acht Jahrgangsstufen in einer einklassigen 
                                    Schule stand dem Lehrer für den direkten 
                                    Unterricht eines Jahrgangs nur ein Achtel 
                                    der Unterrichtszeit zur Verfügung. Da 
                                    die Ziele der Volksschule in der Stadt und 
                                    auf dem Land aber die gleichen waren, stellte 
                                    die Landschule die höchsten Anforderungen 
                                    an die Lehrkräfte. Spezielle Methoden 
                                    waren im Laufe der Zeit entwickelt worden. Notwendig in der Landschule war
 |  |   
                            | 
                                 
                                  |  | - 
                                      die Bildung von Abteilungen. Für 
                                      Sachfächer wie Erdkunde, Geschichte, 
                                      Naturkunde und Sozialkunde aber auch für 
                                      Religion, Deutsch, Singen, Zeichnen und 
                                      Sport wurde der fünfte bis achte Jahrgang 
                                      zusammengefasst, für das Rechnen in 
                                      der Oberstufe wurden zwei Abteilungen (5./6. 
                                      Jg. und 7./8. Jg.) gebildet. Zusammengelegt 
                                      wurden auch die Jahrgänge der Unterstufe 
                                      für Heimatkunde u.a. |  |   
                            | 
                                 
                                  |  | - 
                                    eine umfangreiche Planung. Durch 
                                    die Abteilungsbildung musste der Bildungsstoff 
                                    umstrukturiert und bis auf vier Jahre verteilt 
                                    werden. Im Ortslehrplan wurden so genannte 
                                    Jahresreihen 
                                    festgelegt. Neben dem Erstellen des Lehrplanes, 
                                    der |   
                                  |  |  |  |  |  | 
                           
                            | 
                                 
                                  |  |  |   
                                  |  | für 
                                    das ganze Schuljahr galt, waren noch  
                                    Wochenarbeitspläne 
                                    und Tagesorganisationspläne anzufertigen. 
                                    Schulräte wollten bei Schulbesuchen auch 
                                    noch die ausgearbeiteten Stundenbilder sehen. |   
                                  |  | - 
                                      produktive Stillarbeit. Bevor der 
                                      Lehrer sich einer anderen Abteilung zuwandte, 
                                      musste er den Schülern eine sinnvolle 
                                      "stille" Arbeit geben. Diese erschöpfte 
                                      sich nicht nur in bloßer Nacharbeit, 
                                      sondern war oft selbstständige Vor- 
                                      und Weiterarbeit. Dafür waren auch 
                                      geeignete Arbeitsmittel mit Kontrollmöglichkeiten 
                                      erforderlich. |  |   
                            | 
                                 
                                  |  | - 
                                    ein ausgebautes Helfersystem. Talentierte 
                                    Große halfen den Kleinen, indem sie 
                                    ihnen beispielsweise auf der Schiefertafel 
                                    etwas vorschrieben, an der Tuchtafel mit ihnen 
                                    rechneten, Wörter zusammen setzten oder 
                                    vor der Türe laut lasen. Es geschah unauffällig 
                                    und zuverlässig während der Lehrer 
                                    im Direktunterricht die Großen unterrichtete. |  |   
                            | 
                                 
                                  |  | - 
                                    das Vorhandensein eingeschulter Arbeitsformen. |   
                                  |  |  |  |  |